Newsletter DAZ, Juli 2014
3. Platz beim Karneval der Kulturen
Beim Karneval der Kulturen 2014 haben das Deutsch-Arabische Zentrum und
der Palästinensische Studentenverein mit ihrem Umzugswagen den 3. Platz
belegt.
Der Umzugswagen – eine Koproduktion des Atelier Arabisk, der Tiga Event
Agentur, der Tanzgruppe Zaffet al Ameer sowie dem Bildhauer Ahmad Shama
- war mit den palästinensischen
Nationalfarben geschmückt und
überzeugte die Jury. Insbesondere die Dabke-Tanzgruppe lieferte eine
Glanzleistung ab, die wesentlich zu der guten Platzierung beitrug.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Unterstützern und
Mitwirkenden, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben. |
Tag der offenen Tür im Rahmen „48 Stunden Neukölln“
Vom 27. bis 29. Juli 2014 fand in Neukölln das alljährliche Kunst- und
Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ statt.
Das Deutsch-Arabische Zentrum hatte im Rahmen dieses Events für alle
interessierten Bürgerinnen und Bürger seine Tore geöffnet, um die Arbeit
des DAZ zu präsentieren. Viele Interessierte aus verschiedenen Bezirken
Berlins haben diese Gelegenheit genutzt, dem DAZ einen Besuch
abzustatten.
Motto und Thema des Tags der offenen Tür war in diesem Jahr die Dattel,
die Frucht der Dattelpalme, die insbesondere in den Ländern Nordafrikas
und im Nahen und Mittleren Osten beheimatet ist. Die Dattel gilt dort
als Brot der Wüste; die Dattelpalme als Baum des Lebens.
|
Einladung zum Ramadanfest
Das Deutsch Arabische Zentrum (DAZ) und die Türkische Gemeinde zu Berlin
(TGB) - unterstützt von vielen arabischen und türkischen Vereinen,
Piranha Arts und der „Aktion! Karl-Marx-Straße“ - laden alle
Berlinerinnen und Berliner herzlich zum Ramadanfest ein, einem der
höchsten Feste im islamischen Festkalender.
Vom 30. bis 31. Juli 2014,
jeweils zwischen 13.00 und 22.00 Uhr werden
am Alfred-Scholz-Platz in Neukölln Einblicke in die kulturellen
Traditionen der arabischen Welt geboten. Kulinarische Spezialitäten,
traditionelle und moderne Musik, Tanzdarbietungen, Kunsthandwerk,
Kalligrafie, Henna, Kinderschminkaktionen sowie Spiele und Vorstellung
eines Clowns stehen auf dem Programm.
Das diesjährige Ramadanfest steht unter der Schirmherrschaft von Dr.
Monika Lüke, Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und
Migration.
|
Informationsveranstaltung „Hilfe und Unterstützung für syrische
Flüchtlinge“
Angebote zur Unterstützung und Hilfe für syrische Flüchtlinge ist zu
einem Schwerpunkt der Arbeit im Deutsch-Arabischen Zentrum geworden.
In Folge des Bürgerkriegs in Syrien sind ungefähr sieben Millionen Syrer
auf der Flucht in die Nachbarländer. Die Bundesrepublik Deutschland
leistet Unterstützung vor Ort und hat ein Programm für die Aufnahme von
syrischen Flüchtlingen in der Bundesrepublik aufgestellt.
Um die in Berlin angekommenen Flüchtlinge und deren teilweise schon hier
lebenden Verwandten zu informieren, fand am 19. Mai 2014 im
Deutsch-Arabischen Zentrum eine Informationsveranstaltung zum Thema
„Flüchtlinge aus Syrien“ mit dem Leiter des Landesamtes für Bürger- und
Ordnungsangelegenheiten (Ausländerbehörde) Herrn Engelhard Mazanke
statt.
Die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bereits im Vorfeld
an uns gewandt hatten, erhielten auf dieser Veranstaltung Informationen
aus erster Hand. Nachdem Herr Mazanke über die syrischen Flüchtlinge in
Berlin informiert hatte, entwickelte sich eine rege Diskussion, welche
Möglichkeiten es für in Deutschland lebende Syrer gibt, ihre
Familienangehörigen und Verwandten gegebenenfalls nachzuholen.
Herr Mazanke ging auch lange nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung
noch auf individuelle Probleme ein und beantwortete detailliert einzelne
Fragen. |
Workshop “Theater der Freiheit“ am 23./24.06.2014 im
Ernst-Abbe-Gymnasium
Der Workshop vom „Theater der Freiheit“ aus Jenin (Palästina) wurde von
den Kindern und Jugendlichen sehr gut aufgenommen. In zwei Tagen lernten
Sie grundlegende Techniken des Schauspielens. Sprachliche Probleme gab
es kaum, obwohl der Workshop-Leiter Alaa Shehada in englisch und
arabisch unterrichtete. Alle Teilnehmer waren Herrn Shehada gegenüber
sehr aufgeschlossen und beteiligten sich rege an den jeweiligen Übungen.
Insbesondere bei den Spielen, in denen Kreativität gefordert wurde,
zeigten die jungen ‚Schauspieler’ viel Fantasie und Humor. Eine
Atmosphäre des Vertrauens stellte sich rasch ein, so dass Emotionen und
Wünsche auf spielerische Art geäußert werden konnten.
Im Namen des Theaters der Freiheit möchten wir der Nachmittagsbetreuung
der Ernst-Abbe-Schule und dem DAZ herzlich für die Organisation danken.
Oliver Rogmans, Honorarkraft des Theater-Workshops |
Studenten helfen Schülern: Nachhilfe als Erfolgsmodell im DAZ angeboten
Eine Initiative des Palästinensischen Studentenvereins für die Zukunft
sichern!
Auch wenn viel über
„bildungsferne“ Familien in Neukölln geschrieben und geredet wird, haben
wir es im Deutsch-Arabischen Zentrum mit bildungsstarken arabischen
Eltern zu tun. Sie sind leistungsorientiert, fühlen sich in der
Gesellschaft nicht genug gefordert und sind dankbar für jede Chance, die
sie bekommen können. Sie wollen mit ihren wenigen Mitteln das schulische
Vorankommen ihrer Kinder unterstützen. Sie fordern von uns regelmäßige
Bildungsangebote. Sie wollen, dass ihre Kinder die Chance, die diese
Gesellschaft bietet, in vollem Umfang nutzen. Die teuren privaten
Nachhilfe-Angebote können sie sich in der Regel aber nicht leisten. Die
Angebote über das Bildungspaket in den Schulen sind nach unserer
Erfahrung zu bürokratisch, die Schüler sind dazu nicht motiviert und die
Nachhilfe-Lehrer haben mit der Lebenswirklichkeit der Schüler wenig zu
tun. |
Spenden gesucht und willkommen!
Daher möchten wir das Projekt „Studenten
helfen Schülern“
für Oberschüler/-innen im ganzen nächsten Schuljahr anbieten.
Mindestens 5.000 € sind nötig, um das erfolgreiche Projekt
weiterzuführen.
Wir bitten Stiftungen, Spender und Förderer, uns bei der Fortführung
dieses wirkungsvollen und nachhaltigen Projektes zu helfen.
Spenden bitte an das DAZ:
Ev. Darlehnsgenossenschaft eG Kiel
IBAN: DE82210602370000414000
Stichwort: „DAZ“ |
|